Referat für Internationale Angelegenheiten
Das Referat für Internationale Angelegenheiten vertritt die Interessen der Studierenden in Österreich in internationalen Gremien und Arbeitsgemeinschaften, zudem unterstützen und beraten wir euch bei der Planung und Organisation von Auslandsaufenthalten.
Die Berichte des Referats sind hier zu finden.
Internationale Entwicklungen wie der Bolognaprozess und der Ausbau des Erasmusprogramms müssen demnach genau verfolgt werden um Informationen aktuell in Beratungssituationen weitergeben zu können. Darüber hinaus ermöglicht dies auch auf kritische Abkommen konstruktiv zu reagieren und die Sicht der Studierenden in die Umsetzung auf nationaler Ebene aktiv einzubringen. Wir stehen deshalb in enger Zusammenarbeit mit der European Students' Union (ESU) und gestalten mit dieser den europäischen Hochschuldiskurs aktiv mit. Da die europäische Bildungspolitik die Richtung auf nationaler Ebene maßgeblich vorprägt, ist die European Students‘ Union von zentraler Bedeutung für unsere internationale Vernetzung, vertritt sie doch Studierende gegenüber dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem EHEA (European Higher Education Area bzw. Bolognaraum) und gibt ihnen eine Stimme gegenüber allen internationalen Stakeholdern.
Grenzüberschreitende Initiativen und Projekte unseres Referates beschränken sich jedoch nicht nur auf Themen der europäischen Öffentlichkeit. So ist das Referat Teil der internationalen, studentischen Arbeitsgruppe zur 'Post 2015 Development Agenda‘ der Vereinten Nationen, die versucht, Studierendenvertretungen aus allen Kontinenten zusammen zu bringen, um so die geeinte Stimme der Studierenden in die Diskussion um die Entwicklungsziele einzubringen und Hochschulbildung darin zu verankern.
Ein Beitrag zu dieser Vernetzung ist auch das Student Union Directory Online – eine interaktive Datenbank, auf welcher gesammelte Informationen zu Studierendenvertetungen weltweit allen Studierenden zugänglich gemacht werden wodurch die Kontaktaufnahme und Vernetzung mit Vertretungsorganisationen erleichtert wird.
Internationalisierung und Mobilität stehen an oberster Stelle der Agenden von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen, gleichwohl sie akademisch und ökonomisch größte Herausforderungen darstellen. Um in diesen dynamischen und kritischen Prozessen auch die Perspektive der Studierenden in den Fokus zu rücken hat die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) gemeinsam mit Studierenden aus dem Europäischen Hochschulraum ihre Reflexionen in einer Publikation veröffentlicht. In dieser diskursiven Zusammenarbeit sind über 10 verschiedene Texte und Interviews entstanden und hier frei zugänglich: Challenges of Student Mobility in a Cosmopolitan Europe.
Dieser Inhalt ist verfügbar auch auf

Franziska Sophia Knogler

Elena Furthmayr

Keya Baier
