Direkt zum Inhalt
Grafik ÖH-Helpline



Aktueller Hinweis - MENTAL HEALTH GRUPPENANGEBOT DER ÖH: Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) bietet Studierenden in Wien kostenlos Gruppensitzungen zum Thema Stressreduktion an. Das Angebot richtet sich an Studierende, die sich durch die Pandemie und/oder das Studium belastet und gestresst fühlen und Techniken und Methoden erlernen wollen, um mit Stress besser umgehen zu können. Anmeldungen bis Mitte Oktober 2022! Weitere Informationen, Kontakt und Termine findest du hier: Mental Health Gruppenangebot

Was ist die ÖH-Helpline?

Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Psychotherapie das Projekt „ÖH-Helpline“ an. Zu den Beratungszeiten sind wir unter der Nummer +43/1/585 33 33 für dich erreichbar.

Beratungszeiten der ÖH-Helpline:

Montag: 15:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 16:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr

Warum gibt es die ÖH-Helpline?

Die Studierendensozialerhebung 2011 zeigt, dass ein großer Teil der Studierenden im Laufe ihres Studiums mit psychischen Beschwerden zu kämpfen hat. Konkret geben 47% der Studierenden an, unter studienerschwerenden Beschwerden zu leiden - aber nur die wenigsten unter ihnen nehmen auch Hilfe in Anspruch. So geben weniger als 10% an, sich schon einmal an die psychologische Studierendenberatung des Ministeriums gewandt zu haben. Zudem können die Wartezeiten auf einen Therapieplatz auf Krankenschein besonders in den Ballungszentren sehr lange sein und den psychosozialen Notdienst zu kontaktieren stellt oft eine große Hürde dar.

Um die Hemmschwelle zu verkleinern Hilfe zu suchen und Probleme anzuprechen, möchten wir den Studierenden auch die Möglichkeit einer telefonischen und anonymen Beratung bieten. So können Wartezeiten verkürzt und schnell eine Ansprechperson gefunden werden. Als offizielle Vertretung und Anlaufstelle für Studierende ist es uns als ÖH ein Anliegen ein zusätzliches Angebot zu schaffen.


Psychologische Studienberatung

Daneben besteht auch die Möglichkeit sich von der Psychologischen Studentenberatung unterstützen zu lassen. Diese bietet vor allem Orientierungs- und Entscheidungshilfe, Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Problemen und bei der Erarbeitung von Lösungen.

Die Psychologische Studierendenberatung hilft bei der Bewältigung des Studienalltags. Die Psychologische Studierendenberatung in Wien bietet etwa unterschiedliche Gruppen an zu:

  • Prüfungsangst
  • Berufsorientierung
  • Lerntraining
  • Studienwahl
  • Bachelor- & Seminararbeiten
  • Diplomand_innen


Anonyme telefonische Beratung durch geschultes Personal des Vereins für Psychotherapie

Unter der Nummer +43/1/585 33 33 wurde eine ÖH-Helpline eingerichtet, an die sich Studierende wenden können, wenn sie z.B. an Überforderung oder psychischen Beschwerden leiden und Hilfe benötigen. Die ÖH-Helpline wird von speziell geschulten Mitarbeiter_innen des Vereins für Psychotherapie betreut und soll somit eine erste anonyme Anlaufstelle bieten. Im Anschluss an die telefonische Beratung stehen unterschiedliche, auf die konkrete Situation angepasste Möglichkeiten zur weiteren Beratung und/oder psychologischen Betreuung zur Verfügung.

Möglichkeiten zur weiteren Beratung

Wenn ein schwerwiegenderes Anliegen besteht, so gibt es die Möglichkeit ein erstes persönliches Beratungsgespräch mit geschulten Mitarbeiter_innen des Vereins für Psychotherapie zu vereinbaren und konkrete Probleme zu besprechen. Danach kann eine psychologische Betreuung vermittelt werden.

Therapie

Wird durch die telefonische Beratung oder ein Beratungsgespräch festgestellt, dass eine schwere psychische Erkrankung oder Depression vorliegt, so besteht die Möglichkeit über den Psychotherapiefonds der ÖH-Bundesvertretung einen Therapieplatz finanziert zu bekommen. Unbürokratisch und ohne lange Wartezeiten wollen wir damit Studierenden weiterhelfen, die ansonsten unter langen Wartezeiten leiden müssten.

Pilotprojekt Peer Gruppentherapie

Bei vielen weniger schwerwiegenden Problemen ist Studierenden schon damit geholfen, einen Raum zu haben, in dem sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können. Um diese direkte Hilfe von Studierenden für Studierende zu ermöglichen und zu fördern, werden in Kooperation mit der Studienvertretung Psychologie an der Uni Wien, kostenlose Gruppentherapien durch Peers angeboten. Studierende, die an einer Gruppentherapie teilgenommen haben, können sich anschließend auch selbst zu Peers ausbilden lassen und im Projekt mitarbeiten. Bei der Peer Gruppentherapie handelt es sich vorerst um ein Pilotprojekt in Wien, dass bei positiven Rückmeldungen der Studierenden auch auf ganz Österreich ausgeweitet werden soll.

Beratung durch das Sozialreferat der ÖH-Bundesvertretung

Bei organisatorischen oder finanziellen Schwierigkeiten, ohne damit einhergehende psychische Beschwerden, werden die Betroffenen an das Sozialreferat der ÖH Bundesvertretung verwiesen, um dort passende fachkundige Hilfe zu bekommen.