Direkt zum Inhalt

Durch die Förderung von Sonderprojekten sollen Aktivitäten von Studierenden unterstützt werden, wobei ihnen von der ÖH Bundesvertretung finanzielle und administrative Hilfe nach Maßgabe der vorhandenen Mittel aus dem Sonderprojekttopf angeboten wird. Eine Sonderprojektförderung kann nur für das Gesamtprojekt beantragt werden und wird nur für konkrete Projektbereiche gewährt (Subventionen sind ausgeschlossen). Weiters können nur eindeutig abrechenbare Ausgaben finanziert werden.

Weiteres kann den Allgemeinen Richtlinien für Sonderprojekte entnommen werden, welche vor Einreichen eines Antrages zu beachten sind. Für das Einreichen eines Antrages ist das unten stehende online Formular vollständig auszufüllen.

Aus rechtlichen Gründen tragen wir diese Förderung auch in die Transparenzdatenbank ein (siehe Transparenzdatenbankgesetz 2012).

Einreichfrist

Die Einreichfrist endet jeweils 7 Tage vor der Sitzung.

Sitzungen Wintersemester 2022/23

24.10.2022
30.11.2022

Sitzungen Sommersemester 2023

15.03.2023
21.06.2023

Beispiele für bereits unterstützte Projekte

Kontakt

Österreichische Hochschüler_innenschaft
z.Hd. Elisabeth Böhm
"Sonderprojekte"
Taubstummengasse 7-9
A-1040 Wien

Telefon: +43/1/310 88 80/21
Fax: +43/1/310 88 80/36
sonderprojekte@oeh.ac.at

Downloads

Download SoPro Richtlinien (91.04 KB)

Download SoPro Refundierungsformular (85.7 KB)

Download ÖH-Logos unter oeh.ac.at/presse

Dieser Inhalt ist verfügbar auch auf

Dieses Formular online ausfüllen
Projektverantwortliche_r
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, und müssen ausgefüllt werden, um die Anfrage abschicken zu können. Felder ohne Sternchen können optional ausgefüllt werden.
Matrikelnummer oder andere studienspezifische Identifikationsnummer
Für alle weiteren Mitarbeiter_innen sind jeweils folgende Daten notwendig: Name, Hochschule, Studienrichtung, Matrikelnummer (bzw. Personenkennzahl) .
Projekt
Beschreibe dein Projekt in max. 3 Sätzen um einen Einblick zu geben. Diese Kurzfassung werden wir nach Bewilligung auf der Homepage veröffentlichen.
Beschreibe ausführlich was bei dem Projekt geplant ist (je nach Gegebenheit): Was ist der Anlass? Was sind die Ziele? Was sind die Erwartungen (Einschätzung der Konsequenzen, Reaktionen, Folgeaktionen)? Was ist der Gegenstand (Veranstaltung, Studie, usw.)? Welche Methoden werden bei der Durchführung angewendet oder wie ist die Projektorganisation? Besteht Kontakt zu anderen Institutionen? Welche Literatur wird verwendet? Sind Veröffentlichungen/Publikationen geplant?
Was ist die Relevanz für Studierende? Welcher Personenkreis wird angesprochen? Was ist die voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer_innen?
Hat dein Projekt einen queer-feministischen Bezug? Falls ja, begründe bitte warum es als solches zu sehen ist.
Darlegung des Arbeitskonzeptes, der Projektphasen und des Projektabschlusses jeweils mit Datum (so genau wie möglich).

Die Kostenaufstellung soll folgende Punkte enthalten, sofern zutreffend:
  • Ausgaben: Gesamtkostenaufstellung mit allen Detailkosten des Projektes (Personal- und Sachaufwendungen)
  • Einnahmen: Förderungen (beantragte und zugesagte) anderer Institutionen, Werbekooperationen, Erlöse aus dem Projekt (z.B. Verkauf von Publikationen, Eintritte, usw.)
  • Darlegung, ob Spenden eingenommen werden und wenn ja, an wen diese nachher gespendet werden sollen, sowie der Spendennachweis
Dafür können die bereitgestellten Dokumente verwendet werden:
Die Datei muss kleiner als 10 MB sein.
Erlaubte Dateitypen: pdf doc docx odt xls xlsx zip.
Es können maximal 1.500€ beantragt werden.
Bankdaten
CAPTCHA
Diese Frage wird gestellt um automatische Formularübermittlungen zu verhinden.
Please enable JavaScript to be able to submit this form