Direkt zum Inhalt

Der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) ist Forschung zu sozialer Durchlässigkeit im Studium ein großes Anliegen. Da es wenig Angebot gibt, Forschungsprojekte zu dem Thema mit einer Förderung umzusetzen, sehen wir uns als ÖH verantwortlich Arbeiten zu dem Thema zu unterstützen. Um die andauernde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern, können Nachwuchswissenschafter_innen im Rahmen dieses Topfes um finanzielle Unterstützung ansuchen. Die wissenschaftliche Arbeit bzw. das wissenschaftliche Projekt muss dementsprechend klar den wissenschaftlichen Bezug zur sozialen Dimension im Studiums und zur sozialen Durchlässigkeit erkennen lassen. Darüber hinaus dürfen damit keine Vorurteile, Klischees, Geschlechterstereotypen oder jegliche andere Formen der Diskriminierung (z.B. Rassismus, Klassismus, Homo- und Trans*feindlichkeit) transportiert werden.

Aus rechtlichen Gründen tragen wir diese Förderung auch in die Transparenzdatenbank ein (siehe Transparenzdatenbankgesetz 2012).

Richtlinien und Einreichung

Bitte schau dir folgende Dokumente an bevor du den Antrag stellst.

Wenn du das Formular abgeschickt hast, erhälst du eine Empfangsbestätigung mit den weiteren Informationen.

Termine/Deadlines

  • Einreichfristen sind jeweils:

10. Dezember
24. Februar
22. April
24. Juni

Das Ergebnis wird dir spätestens 4 Wochen nach Einreichungsfrist mitgeteilt.

Kontakt/contact

foerdertopf-soziale-durchlaessigkeit@oeh.ac.at

Postadresse:
Bundesvertretung der ÖH
z.Hd. Referat für Sozialpolitik
Taubstummengasse 7-9
1040 Wien

Dieses Formular online ausfüllen
 
1 Beginn 2 Schritt 3 Schritt 4 Vollständig
Wie viel Förderung willst du insgesamt benatragen (max. EUR 2000)
Personendaten
Daten Antragssteller_in
Bitte prüfe die E-Mailadresse genau. Diese dient der weiteren Kommunikation und du erhältst auch die Eingangsbestätigung des Formulars auf diese Adresse.
Matrikelnummer oder andere studienspezifische Identifikationsnummer
Gibt es weitere Projektmitarbeiter_innen?
CAPTCHA
Diese Frage wird gestellt um automatische Formularübermittlungen zu verhinden.
Please enable JavaScript to be able to submit this form