Direkt zum Inhalt

Die ÖH Bundesvertretung bildet die höchste Stufe der Vertretungsebene für Studierende in Österreich.

Sitzungen der Bundesvertretung

Die 55 Mandatar _ innen der Bundesvertretung werden alle zwei Jahre im Zuge der ÖH-Wahl direkt gewählt. Sie bilden die Legislative innerhalb der ÖH Gliederung und treffen sich zwei mal pro Semester um Beschlüsse für die Arbeit der ÖH zu fällen. Zur Wahl zur Bundesvertretung sind nur Listen bzw. Fraktionen zugelassen. Folgende Fraktionen verfügen derzeit über Mandate in der Bundesvertretung:

  • 14 Mandate: Verband sozialistischer Student _ innen in Österreich (VSStÖ)
  • 12 Mandate: Grüne & Alternative Student_innen (GRAS)
  • 12 Mandate: Aktionsgemeinschaft (AG)
  • 6 Mandate: Junge liberale Studierende (JUNOS)
  • 6 Mandate: Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ)
  • 2 Mandate: Kommunistischer Student _ innenverband - Linke Liste (KSV LiLi)
  • 2 Mandate: Kommunistischer Studierendenverband (KSV KJÖ)
  • 1 Mandat: Ring freiheitlicher Studenten (RFS)

namentliche Liste der 55 Mandatar_innen (03.03.2023)

zu Streams, Protokollen & Referatsberichten

Die Exekutive der Österreichischen Hochschüler_innenschaft bildet sich aus einem von der Bundesvertretung gewählten Vorsitzteam, von der Bundesvertretung gewählten Referent_innen und bestellten Sachbearbeiter_innen.

Ausschüsse der ÖH

Laut Satzung der ÖH sind acht Ausschüsse einzurichten, die nach Stärke der jeweiligen Fraktion bzw. Liste in der Bundesvertretung beschickt werden. Derzeit entsenden der VSStÖ, die GRAS und die AG je drei Personen, die FLÖ und die Junos je eine Person in die jeweiligen Ausschüsse.

  • Ausschuss für Bildungspolitik
  • Ausschuss für Gleichstellungsfragen
  • Ausschuss für internationale Angelegenheiten
  • Ausschuss für Sonderprojekte
  • Ausschuss für Sozialpolitik
  • Ausschuss für wirtschaftliche Angelegenheiten
  • Ausschuss für Tutorien
  • Ausschuss für Satzungsangelegenheiten

Alle Sitzungen der Ausschüsse, außer jene des Wirtschaftsausschusses, sind öffentlich zugänglich. Die Ausschüsse tagen meist vor den Sitzungen der Bundesvertretung, die mindestens zwei mal pro Semester stattfinden müssen und beschäftigen sich mit den inhaltlichen Themenbereichen, arbeiten Anträge aus und dienen der Vorbereitung von Sitzungen der Bundesvertretung. Innerhalb der Ausschüsse wird jeweils ein_e Vorsitzende_r sowie deren Stellvertretung gewählt, die auf der Sitzung der Bundesvertretung berichten.

Exekutive der ÖH

Die Exekutive setzt die gefällten Beschlüsse der Bundesvertretung um und organisiert das Tagesgeschäft der Vertretungsarbeit in vierzehn Referaten bzw. sechzehn Arbeitsbereichen. Die Referate kümmern sich um die unterschiedlichen Aufgabenfelder und bestehen zum Großteil aus ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen. Jedem Referat steht formell ein_e Referant_in vor, der_die auf der Sitzung der Bundesvertretung gewählt werden muss. Bei Fragen stehen die Referate und Arbeitsbereiche jederzeit zur Verfügung.

Neben den ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen arbeiten auch noch zahlreiche Angestellte auf der ÖH-Bundesvertretung und kümmern sich unter anderem um die juristische Fachberatung, Buchhaltung, Empfang, EDV, Reinigung, Sekretariat und vieles mehr. Sie bilden das Rückgrat der ÖH.