fem-queer-Fördertopf

Förderung und Einreichung von queeren und/oder feministischen Abschlussarbeiten

Der Österreichischen Hochschüler_innenschaft ist feministische und queere Forschung ein großes Anliegen. Um die andauernde wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern, können Studierende aller Hochschulen im Rahmen des Fördertopfs für feministische/queere Forschung um finanzielle Unterstützung ansuchen. Gefördert werden können wissenschaftliche und/oder künstlerische Abschlussarbeiten und Projekte, die einen klaren feministischen und/oder queeren Bezug haben.

Nähere Informationen dazu findest du in den Richtlinien. Bitte lies dir diese vor der Antragstellung genau durch, da nur Anträge, die den Richtlinien entsprechen, berücksichtigt werden können. Die Entscheidung über die Förderung wird von einem dafür eingerichteten Gremium gefällt.

Aus rechtlichen Gründen tragen wir diese Förderung auch in die Transparenzdatenbank ein (siehe Transparenzdatenbankgesetz 2012)


Termin

– Die nächste Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 18. Jänner 2026 (um Mitternacht)
– Das nächste Vergabegremium findet kurz darauf statt.


Kontakt

fem-queer-foerdertopf@oeh.ac.at

Postadresse:
Bundesvertretung der ÖH
z.Hd. Fem-Queer-Fördertopf
Taubstummengasse 7-9
1040 Wien

Richtlinien und Einreichung

Bitte lies die Richtlinien durch bevor du einen Antrag stellst.

– ACHTUNG: Seit 18. März 2016 gelten die neuen Richtlinien und Einreichungen können nur per Online-Formular erfolgen.

Gruppenarbeiten
Für Forschungsteams mit drei oder mehr Personen muss mindestens eine FLINTA*-Beteiligung von 2/3 eingehalten werden, für Gruppen, die aus zwei Personen bestehen, muss eine FLINTA*-Beteiligung von 50% eingehalten werden. 
Wenn ein Projektteam aus mehr als 5 Personen besteht, müssen die Daten der 6. Person per PDF per E-Mail an fem-queer-foerdertopf@oeh.ac.at gesendet werden.
Person 1
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ODER PROJEKT
BANKDATEN
Person 1
Person 2
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ODER PROJEKT
BANKDATEN
Person 1
Person 2
Person 3
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ODER PROJEKT
BANKDATEN
Person 1
Person 2
Person 3
Person 4
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ODER PROJEKT
BANKDATEN
Person 2
Person 3
Person 4
Person 5
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ODER PROJEKT
BANKDATEN