QUEER – Das Queer-Referat versteht sich als Kontaktstelle für Studierendenvertreter_innen an Hochschulen österreichweit, queere Personen und deren Unterstützer_innen.
Queer [‚kwɪə(ɹ)] bedeutet eine Abweichung von der heterosexuellen Zweigeschlechternorm mit dem Ziel der Zweierbeziehung (Heteronormativität) und schließt lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche, asexuelle, aromantische, pansexuelle, polyamore u.v.m. Personen ein.
Wir verwenden den Begriff „queer“, da wir uns nicht auf ein bestimmtes Akronym (z.B. LGBTIQA*) festlegen, sondern möglichst inklusiv sein wollen.
Alle Personen, die sich im queeren Spektrum verorten,
alle, die Fragen zu queeren Themen haben und
alle, die an ihren Hochschulen queer Anliegen vertreten, sind eingeladen, unsere Services zu nutzen!
Wir bieten Vernetzung und Vermittlung, Aufklärung und Information über Lebensweisen, die nicht der heteronormativen Gesellschaftsordnung mit ihrer Geschlechterbinarität entsprechen und Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten.
Rechtsgutachten zur Geschlechtsbezeichnung und namensrechtlichen Behandlung von trans und inter* Studierenden an der Universität Wien, Dr. Helmut Graupner, 2015.
Service:
- In unserer queer_feministischen Bibliothek könnt ihr Sachbücher, Romane, Kinderbücher, Comics und DVDs ausleihen.
- Der feministisch_queere Fördertopf unterstützt wissenschaftliche Arbeiten.
- Für Projekte, die queeren Studierenden zu Gute kommen, können Förderungen über den KG-Fördertopf und über den Sonderprojektetopf beantragt werden. Achtung: Keine Doppelförderung. Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns und wir helfen euch weiter.
Netzwerk:
Wir sind Teil der Initiative queer@hochschulen, die sich als Schnittstelle zwischen queer Organisationen, Referaten der Hochschüler_innenschaften und Gruppen zum Austausch und zur Umsetzung gemeinsamer Projekte sieht.
Auch in der Arbeitsgemeinschaft trans*emanzipatorische Hochschulpolitik sind wir vertreten, deren Ziel es ist, die Studien- und Arbeitsbedingungen für trans Personen an Hochschulen zu verbessern.
Leitfäden:
Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation von trans, inter* und nicht-binären Menschen an Hochschulen: Wir haben die wichtigsten Maßnahmen für Hochschulen zusammengetragen, die umgesetzt werden müssten, damit trans, inter* und nicht-binäre Perosnen einen diskriminierungsfreien Hochschulalltag erleben können.
Leitfaden All-Gender-Toiletten: Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an Studierendenvertreter_innen, die sich für All-Gender-Toiletten an ihrer Hochschule einsetzen wollen.
Checkliste für Lehrpersonen: Hier ein paar leicht umsetzbare Handlungsmöglichkeiten, um die du deine Lehrperson bitten kannst, damit Lehrveranstaltungen für dich oder deine trans/inter*/nicht-binären Studienkolleg_innen angenehmer werden.
Adresse:
Queer-Referat
ÖH-Bundesvertretung
Taubstummengasse 7-9
1040 Wien
Österreich