Ausschreibung: Trainer_innen für ÖH Seminar



Ausschreibung Trainer_innen für ÖH Seminar
Was ist das ÖH Seminar?
Das ÖH Seminar ist eine Schulung für Studierendenvertreter_innen aus ganz Österreich zur umfassenden Fort- und Weiterbildung. In diesem Studienjahr soll das jährliche Schulungswochenende der ÖH mit einem neuen Konzept abgehalten und zu einer Kongress-Struktur übergegangen werden. Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen sollen in Slots von etwa zwei bis vier Stunden stattfinden. Dabei finden 4-11 Vorträge/Workshops parallel statt und einzelne Themen können mehrmals hintereinander angeboten werden, um mehr Teilnehmer_innen Zugang zu ermöglichen. Teilnehmer_innen sollen die Möglichkeit haben, ihr Programm individuell zu gestalten und dabei Vorträge/Workshops aus verschiedenen Blöcken zu mischen, einzelne Blöcke ganz auszulassen oder alle Vorträge von nur einem Block zu konsumieren. Insgesamt soll auf eine ausgewogene Balance zwischen Frontalvorträgen und interaktiven Einheiten geachtet werden.
Daher suchen wir auch heuer wieder engagierte Trainer_innen, die Teil unseres Seminars sein wollen und ihr Wissen im Zuge der angebotenen Workshops/Vorträgen weitergeben möchten. Die Abhaltung der Workshops wird online erfolgen, seitens der ÖH werden Zoom-Lizenzen zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf werden Trainer_innen in Hinblick auf die erforderliche technische Ausstattung unterstützt.
Was sind die Rahmenbedingungen?
Datum: 16.-18.12.2022, mehrere Workshops/Vorträge in 90 min bzw. 120 min Slots (siehe unten).
Ort: online Abhaltung via Zoom
Was erwarten wir & was bieten wir?
Wir erwarten von dir:
- Befähigung zur Leitung von Workshops und Kenntnisse in Bezug auf Gruppendynamik (Personen mit abgeschlossener Trainer_innenausbildung bevorzugt)
- Expertise im gelehrten Themengebiet
- Kenntnisse von ÖH und Vertretungsarbeit im Allgemeinen
- Spaß beim Umgang mit Menschen
- Erfahrung mit der Gestaltung von online Vorträgen/Workshops
- Digitales Skillset im Umgang mit Präsentationstools
- Nachbereitung der Inhalte, sodass diese nach der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt werden können und auch für Personen verständlich sind, die nicht am Workshop/Vortrag teilgenommen haben
Wir bieten dir:
- Honorar pro Trainer_in (Berechnungsgrundlage 180 € pro 90 min Einheit exkl. USt.) auf Werkvertragsbasis, Höhe des Honorars pro Workshop weiter unten angeführt
- Möglichkeit der Refundierung von Verpflegung (20 € pro Tag und Trainer_in)
- Kontakt und Vernetzung mit engagierten Ehrenamtlichen
- Zoom-Lizenzen zur Abhaltung der Workshops werden zur Verfügung gestellt, bei Bedarf können wir dich in Bezug auf technische Ausstattung für die Abhaltung unterstützen
Für welche Workshops/Vorträge kannst du dich bewerben?
Die angebotenen Workshops/Vorträge sind nach Themenfeldern aufgelistet. Wichtig dabei ist, dass zumindest die aufgeführten Inhalte behandelt werden. Die Art der didaktischen Aufbereitung (Vortrag oder interaktiver Workshop) obliegt den Trainer_innen, wobei diese auf die Inhalte abgestimmt sein soll. Pro Workshop ist ebenfalls angeführt, ob dieser von 1 Trainer_in oder einem Team aus 2 Trainer_innen abgehalten werden soll. Eventuelle Beschränkungen der Teilnehmer_innenanzahl pro Workshop liegen im Ermessen der Trainer_innen.
Die ursprüngliche Ausschreibung endete am 02.12.2022. Für folgende Workshops wird die Ausschreibungsfrist bis 07.12.2022 verlängert:
Themenbereich Bildungspolitik:
7. Studienrecht an Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Basics) Termin: Samstag, 17.12. 15:00-17:00 und 17:30-19:30; 2 Trainer_innen, Honorar 480 €/Trainer_in; Inhalt: Überblick über die relevanten Gesetze für den Fachhochschul-/Privatuniversitäten-Sektor (insbesondere Fachhochschulgesetz (FHG), Privathochschulgesetz (PrivHG))
9. Studienrecht an Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Fortgeschritten) Termin: Samstag, 17.12. 15:00 - 17:00 und 17:30 - 19:30, 2 Trainer_innen, Honorar 480 €/Trainer_in; Inhalt: Detaillierte Beschäftigung mit den relevanten Gesetzen und Studienrechtlichen Bestimmungen an Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Behandlung häufiger Fragestellungen und Fallbeispiele.
11. Neuerungen im Studienrecht - ab wann gilt was? (Basics) Termin: Samstag, 17.12. 11:30 - 13:30, 1 Trainer_in, Honorar 240 €; Inhalt: Welche Änderungen gab es kürzlich im Studienrecht und wie verändern sich dadurch die Rahmenbedingungen für Studierende? Insbesondere auf “UG-Novelle” (BGBl. I Nr. 93/2021) und “Weiterbildungsreform” (BGBl. I Nr. 177/2021) soll dabei eingegangen werden.
12. Neuerungen im Studienrecht - was müssen Hochschulen verankern und wie können Studierende eingebunden werden (Fortgeschrittene) Termin: Samstag, 17.12. 9:00 - 11:00 und 11:30 - 13:30, 2 Trainer_innen, Honorar 480 €/Trainer_in; Inhalt: Welche Änderungen müssen an Hochschulen durch die “UG-Novelle” (BGBl. I Nr. 93/2021) verankert werden? Was ändert sich durch die “Weiterbildungsreform” (BGBl. I Nr. 177/2021)? Wo können sich Studierendenvertreter_innen in Bezug auf die Ausgestaltung von studienrechtlichen Bestimmungen an Hochschulen bestmöglich einbringen?
Themenbereich Gesellschaftspolitik:
24. Demorecht und Kampagnenarbeit Termin: Samstag, 17.12. 11:30 - 13:30, 1 Trainer_in, Honorar 240 €; Inhalt: Wie können Studierende für Demonstrationen mobilisiert werden? Was ist bei der Organisation von Demonstrationen zu beachten (Organisation, Anmeldung, mögliche Rechtsfolgen)?
Themenbereich Beratung und Gremienarbeit:
26. StudFG Neu - was gilt es zu beachten Termin: Samstag, 17.12 9:00 - 11:00, 1 Trainer_in, Honorar 240 €; Inhalt: Was sind die neuen Änderungen? Was muss man jetzt beachten?
28. Ausländische Studierende - Rechte, Pflichten und Hürden Termin: Samstag, 17.12. 11:30 - 13:30, 1 Trainer_in, Honorar 240 €; Inhalt: Welche Sonderbestimmungen gelten in Bezug auf Studienrecht und Beihilfen-System für ausländische Studierende (insbesondere Drittstaatstudierende)? Worauf muss bei der Beratung ausländischer Studierender besonders geachtet werden?
Wohin sende ich meine Bewerbung?
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke uns deine Bewerbung per Mail bis spätestens 07.12.2022 an oeh-seminar@oeh.ac.at.
Die Bewerbung für mehrere Workshops ist möglich, wenn diese sich nicht zeitlich überschneiden (siehe auch Zeitplan im Anhang).
Neben einem kurzen Lebenslauf und Kontaktdaten sollte deine Bewerbung auch folgende Punkte enthalten:
- Welche Erfahrungen hast du als Trainer_in im Studierendenkontext bereits gemacht?
- Hast du bereits in einem Online-Setting trainiert bzw. Konzepte dazu erstellt?
- Für welche Workshops (Titel & Datum/Uhrzeit) bewirbst du dich?
- Welche Vorerfahrung hast du auf diesem Gebiet? (pro Workshop, für den du dich bewirbst)
- Skizziere kurz, wie du deinen Workshop zum gewählten Themengebiet gestalten würdest (inkl. eventueller Beschränkung der Anzahl an Teilnehmer_innen)! (pro Workshop, für den du dich bewirbst)
Bei Bewerbungen von Trainer_innenpaaren bitte nur eine Mail mit den Informationen zu beiden Trainer_innen schicken!