Direkt zum Inhalt

Ausschreibung einer wissenschaftlichen Begleitforschung

Ausschreibung einer wissenschaftlichen Begleitforschung

Ausschreibung einer wissenschaftlichen Begleitforschung (auf Werkvertragsbasis): Bestandsaufnahme & wissenschaftlicher Vergleich bestehender internationaler Klimaneutralitäts-Initiativen
Die ÖH Bundesvertretung beauftragt, in Kooperation mit dem Climate Change Centre Austria (CCCA), eine fachkundige Person mit der Erstellung eines Berichts zur Unterstützung der CCCA Arbeitsgruppe (AG) Klimaneutralität.

Kontext und Aufgabenstellung
Die AG Klimaneutralität synthetisiert das Wissen der Klimaforschung zum Thema Klimaneutralität, um es gemeinsam mit Akteur_innen in Österreich zur Anwendung zu bringen. Ziel ist es, Österreichs Organisationen (Unternehmen sowie Städte und andere Gebietskörperschaften) mit wissenschaftlicher Evidenz und Kriterien zu unterstützen und damit eine Grundlage für eine einheitliche Bewertung von Reduktionszielen und Erfolgen am Weg zur Klimaneutralität zu schaffen. Dazu erarbeitet die AG Klimaneutralität im ersten Schritt einen wissenschaftlich fundierten und anwendungsbezogenen Klimaneutralitäts-Leitfaden. Um die beteiligten Wissenschaftler_innen bestmöglich in der Erstellung dieses Leitfadens zu unterstützen, soll zunächst ein Überblick und Vergleich zu bestehenden Standards und Rahmenwerken geschaffen werden, um die Erkenntnisse daraus für den österreichischen Kontext und den in Ausarbeitung befindlichen Leitfaden nutzbar zu machen.

Aufgaben des_der beauftragten Wissenschaftler_in
- Screening der wichtigsten internationalen Initiativen, Rahmenwerke und Standards zur Klimaneutralität (Science Based Targets Initiative, Oxford Net Zero, Carbon Disclosure Project, Race To Zero, ISO-Normen, Greenhouse Gas Protocol, IPCC, etc.)
- Erhebung status quo, wissenschaftlicher Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten, die wichtigsten existierenden Kriterien und Standards herausfiltern und zusammenfassen
- Mapping der unterschiedlichen Standards in einer grafischen Darstellung
- Schlussfolgerungen für Österreich ziehen
- Abgabe eines Berichtes in adäquatem Umfang, welcher die gesammelten Ergebnisse zusammenfasst und übersichtlich darstellt sowie den akademischen Standards der mitwirkenden Wissenschaftler_innen entspricht
- Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den wissenschaftlichen Begleitpersonen in einer Publikation zusammengefasst

Expert_innen aus der AG Klimaneutralität stehen für Rückfragen und Fachexpertise zur Verfügung. Ein fachlicher Austausch ist insbesondere mit dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel (Universität Graz), in Form des Carbon Management Teams durch Dr. Julia Danzer und Stefanie Hölbling, MSc, sowie mit dem Umweltbundesamt durch DI Hanna Schreiber geplant.

Methode
Literatur-Recherche, Expert_innengespräche, Synthese, grafische und textliche Aufbereitung

Anforderungen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem für das Aufgabengebiet passenden Fach (beispielsweise aus Umweltsystemwissenschaften) und fundiertes Verständnis im Bereich Umwelt- und Klimaschutz-Management
- Fähigkeit, die wesentlichen Aspekte komplexer Rahmenwerke und Sachverhalte kurz und prägnant darzustellen und diese zu vergleichen
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigeninitiative und Zuverlässigkeit, Genauigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit

Wir bieten
- Vergütung von €8.500 auf Werkvertragsbasis
- Zusammenarbeit und Austausch mit den führenden Klimaneutralitäts-Wissenschaftler_innen und -Expert_innen Österreichs
- Politikrelevante Forschung, unmittelbare Relevanz der Ergebnisse
- Potenzielle Verwendung der Publikation für die eigene wissenschaftliche Karriere
- Fertigstellung bis 30. November 2022

Für weitere Fragen: Senden Sie eine Mail an philipp.wilfinger@ccca.ac.at.

Ihre Bewerbung (Anschreiben und CV mit relevanten Vorerfahrungen) senden Sie bitte bis Freitag, 26.08.2022 an umwelt@oeh.ac.at, mit dem Betreff „Bewerbung Wissenschaftliche Begleitforschung“.

Einführende Literatur und Links
- Science Based Targets Initiative
- Oxford Net Zero
- Carbon Disclosure Project
- Race To Zero
- ISO-Norm 14068
- Greenhouse Gas Protoco
- PAS 2060 (UK)

Diesen Inhalt teilen